Neue katholische Kirche im Sultanat Oman

Weihe der St. Franz Xaver-Kirche in Salalah – Bau wurde in nur 18 Monaten abgeschlossen – Nuntius dankt dem Sultan

0
604
Foto: © StellarD (Quelle: Wikimedia; Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported)

Maskat, 12.09.19 (poi)  Großes Interesse hat im Sultanat Oman die Weihe einer neuen katholischen Kirche in der Stadt Salalah ausgelöst. Tausende Menschen nahmen an den Gottesdiensten und liturgischen Feiern teil, mit denen am 7. und 8. September die neue St. Franz Xaver-Kirche eröffnet wurde. Der Grundstein für das Gotteshaus war im Februar 2018 gelegt und der Bau in nur 18 Monaten abgeschlossen worden. Die Kirche hat 600 Plätze und verfügt über ein angeschlossenes Gemeindezentrum, das Platz für weitere 400 Personen bietet.

Beim Gottesdienst am 7. September nahmen u.a. Bischof Paul Hinder, Erzbischof Francisco Montecillo Padilla, Apostolischer Nuntius im Jemen, in Kuwait, Bahrain, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Katar, und Ahmed Khamis Masood Al Bahri, Sektionschef im Ministerium für die „frommen Stiftungen“ („Wakf“) teil. Sektionschef Al Bahri begrüßte den Bau eines Gotteshauses, in dem Priester, Ordensleute und engagierte Laien ihre pastorale Arbeit zum Wohl der neuen Generationen aufnehmen können. Erzbischof Montecillo Padilla sprach Sultan Qabus Bin Said Al Said den Dank der katholischen Kirche aus. Die Behörden des Landes, so der Nuntius, hätten mit Wohlwollen die spirituellen Bedürfnisse der Menschen, auch der christlichen Migranten, im Blick, weshalb „Oman gerade wegen dieser religiösen Toleranz Frieden genießt“. An die Christen gewandt, stellte der Nuntius fest, die neue Kirche sei als Zeichen zu betrachten, „dass Gott in guten und schlechten Zeiten immer mit uns geht“. Bischof Hinder dankte in seiner Ansprache auch den vielen Arbeitern, die mit ihrer Arbeit und Kompetenz den schnellen Bau der Kirche ermöglicht hätten, und erinnerte daran, dass bei allen in Oman stattfindenden Messen immer auch für den Herrscher und die Behörden des Landes gebetet wird.

Bereits 1979 hatte Sultan Qaboos bin Said ein Grundstück für den Bau der ersten Kirche in Salalah zur Verfügung gestellt. 1981 wurde an dieser Kirche auch ein nach den Heiligen Drei Königen benanntes ökumenisches Zentrum eröffnet. Die Namensgebung sollte darauf verweisen, dass nach der Tradition einer der drei orientalischen Könige, die nach Bethlehem gepilgert waren, um das Jesuskind zu verehren, aus jener Region im heutigen Oman kam, die für die Herstellung von Weihrauch und Myrrhe bekannt ist.

Am 8. September erfolgte die liturgische Weihe der Franz Xaver-Kirche in Salalah durch Bischof Hinder. Ungefähr 60.000 Katholiken leben im Sultanat, wo es derzeit fünf katholische Pfarrgemeinden gibt (zwei in Maskat, zwei in Salalah und eine in Sohar). Die meisten Katholiken haben indische Wurzeln, daher auch das Franz Xaver-Patrozinium, das an den Apostel der Malabarküste im portugiesischen Estado da India im 16. Jahrhundert erinnert. Im 16./17. Jahrhundert (bis 1650) waren auch große Teile des Oman (einschließlich von Maskat) portugiesisch, es gab viele katholische Kirchen.